CHF15.00
Download steht sofort bereit
Anna und David wollen zusammen leben. Doch dann merkt Anna, dass sie schwanger ist und das Kind nicht von ihm sein kann. Als David plötzlich verschwindet, ist die junge Frau auf sich allein gestellt, in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Während draussen brennende Vögel vom Himmel fallen und Staubstürme durchs Land wirbeln, muss sie sich entscheiden, ob ihr Kind leben oder sterben soll. Seraina Kobler schafft in ihrem Debütroman die Atmosphäre einer nahen Dystopie: Anna versteckt sich in einem evakuierten Wohnhaus in einer Sperrzone am Zürichberg. Gleich nebenan befindet sich der Wald, der nach der schweren Dürre von einer Feuersbrunst heimgesucht wurde und unterirdisch noch immer glüht. Der Winter naht, die Zugvögel sind ausgeblieben, von der Adria bis an die Nordsee hat es wieder zu blühen begonnen. Nach und nach erfährt man, was in den letzten acht Monaten geschehen ist, wie die alles beschleunigende Hitze parallel zu Annas persönlichem Drama, mitten hinein in eine Katastrophe geführt hatte.
Autorentext
Seraina Kobler ist Journalistin und Autorin. Nach dem Studium arbeitete sie als Redakteurin bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen. Im Inland-Ressort der «Neuen Zürcher Zeitung» war sie für gesellschaftliche Fragen zuständig, bevor sie sich mit einem eigenen Schreibatelier in der Zürcher Altstadt selbstständig gemacht hat. Sie ist Mutter von vier Kindern. Regenschatten ist ihr erster Roman. Ihr literarisches Schaffen wurde von verschiedenen Stiftungen, sowie dem Bundesamt für Kultur unterstützt.
Leseprobe
Morgen Die Stare kommen sonst immer im Herbst. In riesigen, synchron flatternden Wolken, die einen von den Haarspitzen bis in den kleinen Zeh elektrisieren, wenn man das Glück hat, in ihrer Nähe zu stehen. Eine Wolke, zusammengesetzt aus einer überblickbaren Summe willkürlich getroffener Entscheidungen. Jeder Richtungswechsel dem Zufall überlassen. Für jeden Einzelnen im Schwarm von Bedeutung und nicht anzweifelbar. Man muss nur den anderen folgen, nicht den Bruchteil einer Sekunde lang überlegen. Ein tiefblauer Novemberhimmel spannt sich über die Stadt. Wolkenlos, keine Orientierung bietend. Immer gleich. Wie die Tage, die sich hinziehen. Morgens wird es schon spät hell. Aber mittags baden sie noch immer in den zu warmen Seen und Flüssen. Von der Ostsee bis zur Adria haben die Blumen wieder zu blühen begonnen. Ich hatte gehofft, das alles wäre nur ein Traum, dessen Spuren verblassen, je länger man wach ist, so wie das Glühen der Dämmerung mit dem Aufgehen der Sonne verschwindet. Doch dann sehe ich den Wald. Baumskelette beugen sich im Wind. Noch immer dampft und raucht er, wie in den Tropen. Das ansteigende Pfeifen des Teekessels bricht das Schweigen, das sich über das verlassene Wohnhaus gelegt hat. Ich drehe rasch den Gaskocher ab und gieße kochendes Wasser in die Thermoskanne. Sie haben die Straße vom Stromnetz getrennt. Wegen der verkohlten Leitungen und der Brände, die unterirdisch weiter durch die Torfschicht schleichen. Sie sagen, man könne erst wieder zurück, wenn die Schneisen breit genug und die Wohnungen wieder sicher sind. Doch sie wissen nicht, dass Sicherheit nur eine Konstruktion in ihren Köpfen ist, die von einem Augenblick auf den nächsten in sich zusammenfallen kann wie Wolkenkratzer, in die ein Linienflugzeug gelenkt wurde. Ich sitze am Fenster. Warte darauf, dass die Stare kommen. Warte, und halte mich an der Tasse fest, in der zerknitterte Kamillen schwimmen. Manchmal denke ich, es hätte mir von Beginn an klar sein müssen. Wenn ich meine eigene Geschichte besser gekannt hätte, näher bei mir selbst gewesen wäre. Alle relevanten Ereignisse in den richtigen Zusammenhang gestellt hätte. Und dann denke ich wieder, dass ich viel mehr so sein sollte wie die Stare. David und ich hatten keinen Alltag zusammen. Sein Verschwinden reißt kein Loch in meine Gewohnheiten. Es ist nicht so wie bei einem alten Ehepaar, wo die Frau noch immer für den Mann ein Gedeck auflegt. Gabel, Teller, Messer und eine Serviette. Als wäre er nur etwas verspätet. Weil sie es so gewohnt ist. Und weil mit dem anderen auch ein Teil von ihr selbst weggegangen ist und sie sich davor fürchtet, dass ihr Leben ohne seine Erinnerung gar nie wirklich stattgefunden hätte. Nein. So ist es nicht. An einem Sonntag im April multiplizierte sich meine Welt mit einer anderen, von der ich mit einem Mal glaubte, mein ganzes bisheriges Leben lang getrennt gewesen zu sein. Wir saßen da, in einem schummrigen Wohnzimmer auf einer speckigen Couch und rauchten unseren letzten Tabak, der beim Anzünden auf den Tisch rieselte. Wir tranken Weißwein vom 24-Stunden-Laden neben dem Hauptbahnhof, der süßliche Geschmack blieb an unseren Gaumen kleben. Doch wahrscheinlich merkte ich das in diesem Augenblick nicht, sondern erst später, als ich mit klopfendem Schädel erwachte und hoffte, dass er noch da sein würde. Wir hörten Musik, das gleiche Lied immer und immer wieder, als wollten wir verhindern, dass die Zeit weiterlief. Jetzt wo wir uns endlich gefunden hatten. Wir sprangen über die Sätze, beendeten sie füreinander, dass es bald egal schien, von wem sie kamen. Nachdem wir eine zweite Flasche geleert hatten, waren wir davon überzeugt, unsere Gedanken auch ohne Worte tauschen zu können. Als wir irgendwann mit ineinander gefalteten Armen und Beinen auf dem schmalen Sofa einschliefen, hätte kein Blatt Papier zwischen uns gepasst. Mehr ist nicht passiert, in dieser ersten Nacht. Ich vergrub mein Gesicht in seinen Haaren, ignorierte dabei den schwankenden Boden und sog den Duft kalter Nachtluft ein, der unter dem Rauch verborgen lag. Bevor ich wegdämmerte, hörte ich das Geräusch von Regen, der auf die frisch ausgetriebenen Blätter im Hof fiel. Nach dem Frühstück, das aus schwarzem Kaffee und ein paar gebratenen Eiern bestand, dem einzigen, was die Küche in Davids WG hergab, stieg er zu seinen Freunden in einen Transporter. Einer von ihnen hatte einen verwilderten Garten am Stadtrand übernommen und sie wollten ihm an diesem Wochenende bei den anstehenden Frühlingsarbeiten unter die Arme greifen. Anna, hörte ich David rufen. Ich drehte mich um. Nicht zu schnell, sondern bedächtig, wie man das tut, wenn man weiß, dass man von jemandem beobachtet wird, der einem wichtig ist. Er kurbelte die Scheibe herunter und winkte zum Abschied. Mit glühenden Wangen schickte ich ihm eine Kusshand hinterher und sah zu, wie der Wagen aus dem Blickfeld verschwand. Dann suchte ich mein Fahrrad, das ich in der Nacht an eine Laterne geschlossen hatte und fuhr über nass glänzende Straßen nach Hause. Die Regenwolken hatten sich wieder verzogen. Was blieb, war Davids Geruch an meiner Hand, meinem Pullover, überall. In der Ferne erhoben sich die Berggipfel, blütenweiß wie die Schwäne, die überfüttert von dem harten Brot, den Nussstangen, der Bratwurst und allem anderen, was es an den Buden am Ufer zu kaufen gab, in kleinen Kolonien im Hafenbecken umhertrieben. Ein Alpenlandmotiv wie auf der Postkarte, so makellos, dass es an jedem anderen Morgen übertrieben kitschig gewirkt hätte. Ich wollte das beschwingte Gefühl noch etwas länger auskosten, nahm einen Umweg und fuhr am Bellevue nicht geradeaus den Hang hinauf, sondern bog links in den Limmatquai ein. Die Sonne war bereits bis über die Dächer der Altstadthäuser gestiegen, welche die gegenüberliegende Seite des Flusses säumten. Es wurde rasch so warm, dass ich kurz anhielt, um Jacke und Pullover in den Rucksack zu stopfen. Vor mir saßen die Leute an kleinen Bistrotischen aneinandergereiht. Ihre Jacken hingen über den Rückenlehnen der Stühle und sie trugen, vielleicht das erste Mal in diesem Jahr, offene Schuhe an den noch bleichen Füssen. Ich dachte mir, dass sie doch eigentlich singen oder wenigstens vergnügt summen müssten. Aber stattdessen saßen sie unbeeindruckt vor ihren kunstvoll in die Crema des Kaffees geschäumten Milchblumen, als wäre nichts Besonderes geschehen. Am Abend zuvor hatte ich Spätschicht im Rivera gehabt, einer Ba…