Mit praktischen Verfahrensvorschlägen für die Unterrichtsentwicklung "Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln" (John Elliott). Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule und den Unterricht. Dieser Band erleichtert den Bezug von der Forschung zur Unterrichts- und Schulentwicklung, um eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens zu überdenken.
Autorentext
Prof. Dr. Harald Spann ist Professor für Fachdidaktik Englisch an der PH Oberösterreich in Linz.
Inhalt
1 Einleitung: Was können Sie in diesem Buch lesen? 9 1.1 Motive von Aktionsforschung 11 1.2 Charakteristika von Aktionsforschung 13 1.3 Aufbau und Gebrauch des Buches 18 1.4 Getting started: Forschung und Entwicklung in Gang bringen 20 2 Das Tagebuch: Begleiter des Forschungsprozesses 25 2.1 Warum Tagebuch schreiben? 25 2.2 Tagebücher haben Tradition 26 2.3 Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern 27 2.4 Die eigene Forschung beginnen 40 M 1 Der erste Arbeitsvorschlag: Tagebuch 41 M 2 Aufwärmen und Muskeln-Spielen-Lassen 42 M 3 Schriftliches Nachdenken 43 3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung 45 3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte? 45 3.2 Finden von Ausgangspunkten 53 M 4 Brainstorming: Finden von Ausgangspunkten 54 M 5 Eine Methode, um einige Ausgangspunkte eine Zeitlang parallel zu überlegen 55 3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes 56 M 6 Auswahl eines Ausgangspunktes 56 4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes 60 4.1 Vom ersten Eindruck 60 4.2 über die Aktivierung zusätzlichen Wissens 63 4.3 zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie 66 4.4 Methodische Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten 73 M 7 Analysegespräch in einer Gruppe 74 M 8 Gespräch mit kritischen FreundInnen 78 M 9 Graphische Rekonstruktionen 80 M 10 Eine Geschichte aus Karten 82 M 11 Drei Listen: Merkmale Bedingungen Handlungsmöglichkeiten 82 M 12 Von Kategorien zu Hypothesen 83 4.5 Entwicklung oder Forschung? 87 4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren 90 M 13 Ziele konkretisieren und Erfolgsindikatoren formulieren 91 M 14 Einige Anregungen zur Entwicklung von Erfolgsindikatoren 95 5 Sammlung von Daten 97 5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln 97 M 15 Schlüsse ziehen und Argumente aufbauen (Die Leiter des Schließens) 100 5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung 103 5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten 111 M 16 Dossier 112 M 17 Spurensicherung 113 5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen 114 M 18 Einstimmung auf Beobachtungen 117 M 19 Anekdoten 119 M 20 Aufzeichnungen bei nachträglicher Themenwahl 120 M 21 Beobachtungsprofil 121 M 22 Unterrichtsprotokoll 124 M 23 Schattenstudie 125 M 24 Teilweise Transkription von Aufzeichnungen 129 M 25 Transkriptionsregeln 129 5.5 Interview und Gespräch 133 M 26 Vorbereitung eines Interviewleitfadens 135 M 27 Erste Interviewversuche 140 M 28 Standardfragen zur Unterrichtsanalyse 141 M 29 Übung zum Interviewen 143 5.6 Die schriftliche Befragung 149 M 30 Schülertagebuch 159 5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation 160 M 31 Triangulation 160 6 Analyse von Daten 163 6.1 Aus Daten Sinn gewinnen 163 M 32 Übung zur Datenanalyse 170 6.2 Konstruktive Analysemethoden 175 M 33 Datenresümees verfassen 175 M 34 Kategorien bilden und Daten kodieren 175 M 35 Theoretische Notizen schreiben 178 M 36 Zählen 179 M 37 Metaphern bilden 180 6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden 183 M 38 Prüfung von Thesen 184 M 39 Kommunikative Validierung 186 6.4 Komplexe Methoden 187 7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien 207 7.1 Praktische Handlung als Teil der Forschung 207 7.2 Was sind Handlungsstrategien? 210 7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose passende Handlungsstrategien? 215 M 40 Individuelles Brainstorming 218 7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu erprobenden Handlungsstrategien aus? 218 M 41 Gedankliches Überprüfen von Handlungsalternativen 218 M 42 Kluge-Ideen-Konzentrations-Methode 220 7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie und wie mache ich mich mit ihr vertraut? 227 7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten? 228 M 43 Zeitplan 229 8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen 236 8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen? 236 8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen: Was, wie, an wen? 239 8.3 Schriftliche Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen 245 M 44 Cross Case Analysis: Ein Lehrerteam erstellt einen Übersichtsbericht 249 8.4 Das Schreiben 252 M 45 Was heißt Schreiben für Sie? 254 M 46 Flexibilität beim Schreiben 255 M 47 Schriftliches Erklären 255 M 48 Vom Interview zur Textcollage 264 9 Aktionsforschung und Schulentwicklung 267 9.1 Zwei Beispiele 267 9.2 Aktionsforschung in Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 269 9.3 Einstieg und Klärung der Situation 276 M 49 Muster einer Vertraulichkeitsvereinbarung in Lehrergruppen 283 9.4 Sammlung von Daten 285 M 50 SWOT-Analyse 286 9.5 Analyse von Daten 288 M 51 Gesichtspunkte bei der Gestaltung einer Feedback-Konferenz 288 9.6 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien 289 M 52 Planung von Entwicklungs- und Evaluationsvorhaben 290 M 53 Arbeitsplanung für das Projekt 291 10 Aktionsforschung in der Lehrerbildung 292 10.1 Aktionsforschung von LehrerbildnerInnen 293 10.2 Aktionsforschung in der Erstausbildung von LehrerInnen 295 10.3 Fortbildung professioneller PraktikerInnen 300 11 Lesson Studies und Learning Studies 305 11.1 Lesson Studies 305 M 54 Planung, Beobachtung und Diskussion einer Forschungsstunde 307 M 55 Regeln für die Durchführung einer Lesson Study 311 11.2 Learning Studies 314 12 Ein Blick hinter die Kulissen 326 12.1 Die Wurzeln der Aktionsforschung 326 12.2 Eine Konzeption für Innovationen im Schulwesen 327 12.3 LehrerInnen als Mitglieder einer Profession 328 12.4 Professionelles Handeln 329 12.5 Der Wertbezug pädagogischer Handlungen 337 12.6 Die soziale Situierung professionellen Handelns 337 12.7 Aktionsforschung von PraktikerInnen als Forschung 340 12.8 Die Iterativität von Aktionsforschung 342 12.9 Ein Beispiel: Die Sache mit den Hausübungen 343 13 Epilog 348 Verzeichnisse 349 Literaturverzeichnis 349 Index 366 Abbildungsverzeichnis 368