Tiefpreis
CHF30.70
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der Reflexionsfähigkeit' von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen.
Autorentext
Prof. Dr. Christian Reintjes hat die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung inne. Er ist am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück beschäftigt.
Prof. Dr. Ingrid Kunze hat die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik inne. Sie ist am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück beschäftigt.
Klappentext
Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ,Reflexionsfähigkeit' von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen. Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" wird herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.
Inhalt
Christian Reintjes und Ingrid Kunze Editorial ........................................................................................................... 9 1 Theoretische Diskurse zu Reflexion und Reflexivität Katja Adl-Amini, May Jehle, Philipp McLean, Stefan Müller und Anne Seifert Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge .........................................21 Doris Wittek, Kathrin te Poel, Richard Lischka-Schmidt und Tobias Leonhard Habitusreflexion und reflexiver Habitus im Widerstreit grundlagentheoretische Überlegungen und empirische Annäherungsversuche ......................................................................................39 Marion Pollmanns, Hans-Peter Griewatz, Rahel Hünig, Sieglinde Jornitz, Sascha Kabel, Christoph Leser und Ben Mayer Wie (angehende) Lehrpersonen über Unterricht nachdenken bzw. nachdenken sollen. Professionalisierungstheoretische Analysen von Reflexionskrisen ........................................................................................58 Tobias Leonhard Reflexionsregime in Schule und Lehrerbildung Zwischen guter Absicht und transintentionalen Folgen ...................................77 Thomas Häcker Reflexive Lehrer*innenbildung Versuch einer Lokalisierung in pragmatischer Absicht .....................................94 2 Reflexion und Reflexivität in der Lehrer*innenbildung Kathrin te Poel, Sabine Schlag, Richard Lischka-Schmidt, Doris Wittek, Viola Hartung-Beck und Tobias Bauer Hochschuladäquat und berufsfeldbedeutsam? Professionalisierung und Reflexion in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung am Beispiel der Formate rekonstruktive Kasuistik und Lerntagebuch ............117 Tillmann Koch, Julia Labede, Tjark Neugebauer, Dorthe Petersen und Julia Steinwand Handlungsentlastung oder -belastung? Reflexionen und Referenzen in der universitären Praxis der Lehrer*innenbildung ....................................................................................133 Jan-Hendrik Hinzke, Nina Meister, Dominique Matthes und Hilke Pallesen Reflexionsanforderungen in der Lehrerbildung: Theoretische und empirische Perspektiven dreier Forschungsprojekte ............152 Denés Labott und Christian Reintjes Unvereinbarkeit von Bewertung und Reflexionsaufgaben in der Lehrer*innenbildung .....................................................................................170 Daniel Scholl, Yvette Völschow, Dorothee Anders, Simon Küth, Julia-Nadine Warrelmann, Marc Kleinknecht, Christopher Prilop und Kira Weber Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung .....................................................................................185 3 Reflexion und Reflexivität in und über Unterricht und Schule Daniel Schiller, Daniel Rode und Esther Serwe-Pandrick Quatschen oder turnen Reflexion und Reflexivität als Provokation und Identitätsfrage im Fach Sport .........................................207 Till-Sebastian Idel, Sven Pauling, Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand und Matthias Martens Reflexion und Reflexivität in Prozessen der Schulentwicklung. Methodologische Zugänge in der rekonstruktiven Forschung ........................226 Cyrilla van der Donk, Gabriele Klewin, Barbara Koch, Bas van Lanen, Annette Textor und Christian Timo Zenke Reflection in and/or on action: Schulische Praxisforschung als Reflexionsgeschehen ......................................242 Ann-Kathrin Arndt, Jonas Becker, Ramona Lau, Jessica Löser, Anika Lübeck, Michael Urban und Rolf Werning Reflexion als soziale Praxis. Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion ......................................................261 Juliane Engel und Arnd-Michael Nohl Assimilation und Segregation Zur erziehungswissenschaftlichen, gesellschaftlichen und biographischen Reflexion einer problematischen Beschulungsform ...........................................................................................277 Autor*innen........................................................................................... 295