Tiefpreis
CHF59.20
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizieren Das Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch eine OnlineDatenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht. Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke Buschmann, Susanne Cook, Marita Konerding, Thomas Lachmann, Steffi Sachse, Claudia Steinbrink.
Aus: logo Thema Zeitschrift Maren Angelina Wagner 1/2019
[] Das Buch ist sowohl für LogopädInnen als auch StudentInnen geeignet, die ein Übersichtswerk zu diagnostischen Methoden und Verfahren im sprachtherapeutischen Bereich suchen. Es ist definitiv als erstes Nachschlagewerk zu empfehlen [].
Aus: Praxis Sprache Anja Theisel 7/2018
[] Insgesamt gewinnt man mit diesem Buch einen ausgezeichneten Überblick über aktuelle Verfahren im (schrift-)sprachlichen Bereich sowie über solche, die sprachliche Funktionen als einen Teilbereich überprüfen. []
Aus: socialnet Lothar Unzner 12.10.18
[] Diagnostik im Bereich der Sprache ist sehr komplex. Diese wird in diesem Buch sehr deutlich, das Buch wird der Komplexität auch gerecht. In 17 Kapiteln werden anschaulich die Grundlagen vermittelt und 90 diagnostische Verfahren kurz vorgestellt. Das Buch ist auf dem neuesten Stand, auch ICF und ICF-CY und das Bundesteilhabegesetz werden berücksichtigt. Auch die Online-Datenbank bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. So ist das Buch als Lehrbuch zu empfehlen, es bietet aber auch der Praktikerin vielfältige Informationen. []
Aus: Forum Logopädie Milena Hagemann 6/2018
[] Auch wenn das Buch relativ teuer ist, empfehle ich den Erwerb. Es kann eine gute Hilfestellung bieten, wenn über die Anschaffung eines kostspieligen Tests nachgedacht wird. So können Fehlinvestitionen vermieden werden, da vorher der Bedarf und die Testgüte besser analysiert werden können. Vor allem aber ist die zusätzliche Online-Datenbank eine zeitsparende Alternative zu aufwendigen Eigenrecherchen und das Buch selbst ein kompaktes Nachschlagewerk mit vielen Tabellen und Gastartikeln namhafter Autorinnen. []
Autorentext
Prof. Dr. Markus Spreer lehrt Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung an der Universität Leipzig.
Klappentext
Das vorliegende Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zum Thema Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Neben den Grundlagen zum diagnostischen Handeln im Entwicklungsbereich Sprache werden die dabei angewandten Methoden detailliert dargestellt. In den Beschreibungen zur Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen bilden die Themenbereiche Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit die Schwerpunkte. Verfahren und Vorgehensweisen für die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie für weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden ebenfalls vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch eine Online-Datenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, so dass potentielle Diagnoseverfahren zu einer bestimmten Fragestellung einfach und schnell ermittelt werden können.
Inhalt
Vorwort 9 1 Diagnostisches Handeln im Entwicklungsbereich Sprache 10 1.1 Aufgaben und Ziele 10 1.1.1 Schwerpunkt: sprachheil-pädagogische Diagnostik 12 1.1.2 Schwerpunkt: logopädische/sprachtherapeutische Diagnostik 13 1.1.3 Zielstellung: Prävention 14 1.1.4 Zielstellung: Indikation eines Therapie-/Unterstützungsbedarfs und Grundlage der Interventionsplanung 15 1.1.5 Zielstellung: Verlaufskontrolle und Evaluation 17 1.2 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 17 1.3 Notwendigkeit eines interdisziplinären Vorgehens 18 2 Diagnostisches Vorgehen 21 2.1 Der diagnostische Prozess im Kontext von Förder- und Therapieplanung 21 2.2 Diagnostik im Kontext schulischer, sprachheilpädagogischer Förderung 22 2.2.1 Spezifische Herausforderungen in der inklusiven Schule 24 2.2.2 Das sonderpädagogische Gutachten 27 2.3 Diagnostik in der sprachtherapeutischen Praxis 28 2.4 Ethische und rechtliche Aspekte 30 3 Diagnostische Methoden für die Erfassung sprachlicher Fähigkeiten 32 3.1 Grundlagen 32 3.1.1 Messung von Eigenschaften 32 3.1.2 Normorientierung Normierung 33 3.1.3 Gütekriterien 37 3.2 Rahmenbedingungen bei der diagnostischen Arbeit mit Kindern 40 3.3 Befragung 42 3.4 Beobachtung 45 3.4.1 Formen der Beobachtung 46 3.4.2 Beobachtungsverfahren 48 3.5 Elizitationsverfahren 49 3.5.1 Standardisierte Testverfahren im Bereich Sprache 50 3.5.2 Informelle Verfahren 51 3.6 Spontansprachanalyse 52 3.6.1 Erhebung der Spontansprachprobe 53 3.6.2 Auswertungsmaterialien 55 4 Sprachentwicklungsdiagnostik 57 4.1 Klassifikationssysteme 58 4.2 Diagnostik Umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES/SSES 60 4.3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Primärbeeinträchtigungen 63 4.3.1 Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom 64 4.3.2 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Autismus-Spektrum- Störungen 65 4.4 Diagnostik im Rahmen der Sprachstandserhebungen in der Kita 66 4.5 Verfahren zur Überprüfung der nonverbalen Intelligenz 68 4.6 Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Informationsverarbeitung 72 4.7 Verfahren mit dem Schwerpunkt Elementarbereich (3 bis 6 Jahre 73 4.8 Verfahren mit dem Schwerpunkt Primarbereich (ab 6 Jahren 83 4.9 Entwicklungstests, die neben der Sprachentwicklung weitere Bereiche überprüfen 87 5 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten 89 5.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 90 5.2 Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen 95 6 Diagnostik im Bereich Aussprache 102 6.1 Grundlagen zur Entwicklung der Aussprachefähigkeiten 103 6.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 104 6.2.1 Erhebung anamnestischer Daten 105 6.2.2 Einschätzung der Spontansprache 106 6.2.3 Überprüfung der auditiven Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen 106 6.2.4 Überprüfung der Aussprachefähigkeiten 109 6.2.5 Exkurs: Prosodie 111 6.3 Verfahren zur Überprüfung für den Bereich Phonetik/Phonologie 111 7 Diagnostik im Bereich Grammatik 117 7.1 Grundlagen zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten 117 7.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 119 7.3 Verfahren für die Erfassung rezeptiver Leistungen 121 7.4 Verfahren für die Erfassung produktiver Leistungen 125 8 Diagnostik im Bereich Wortschatz und Wortfindung 128 8.1 Grundlagen zur Entwicklung von Lexik und Semantik 128 8.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 129 8.2.1 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik im Bereich Semantik-Lexikon 130 8.2.2 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik von Wortfindungsstörungen 133 8.3 Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes und der Wortfindung 134 9 Diagnostik im Bereich Sprachverständnis 138 9.1 Grundlagen zur Entwicklung des Sprachverständnisses 138 9.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 139 9.3 Verfahren zur Überprüfung des Sprachverständnisses 140 10 Diagnostik im Bereich Pragmatik und Kommunikation 144 10.1 Grundlagen zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten 144 10.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens 144 10.2.1 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern, die (noch) keine Lautsprache verwenden 149 10.2.2 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern, die mehrsprachig aufwachsen 149 10.3 Verfahren f…