Tiefpreis
CHF27.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 1 bis 2 Wochen.
Kein Rückgaberecht!
Drones are unmanned flying objects, whose size is as different as their appearance and their use. They are employed for various civil purposes, such as enabling the access to places that would otherwise be difficult to access, for border control, surveillance, data collection as well as in agriculture and the service sector. They provide artists, photographers, and filmmakers with impressive footage and have revolutionized the aesthetics of contemporary imagery.
However, drones are also considered to be the most important war technology since the invention of the atom bomb. As of yet, drones are not autonomously operating systems, but combined with artificial intelligence, they could become errie weapons. Turning them into learning and autonomously acting machines also raises ethical questions.
This publication brings together the contents from the exhibition Game of Drones. Of Unmanned Aerial Vehicles and a conference on the subject in the Zeppelin Museum Friedrichshafen, which analyzes different aspects of historical, current, and future drone technology in more depth. Socially relevant questions are dealt with based on historical technological exhibits and selected works by international artists, who critically reflect on drone technology in many different ways.
Today's drones are the further development of unmanned balloons, remotely guided weapons, and model airplanes. Taking this historical starting point, the publication concerns itself with the use of drones and their hybrid function as toys, war technology, and an economic factor. As a technology that unifies absolute oppositions, its contradictory nature is demonstrated in all its facets: from a surveillance device to an instrument for resistance and protest, from an animated object in the animistic sense to their use in strategic warfare. The publication also examines future developments, such as questions on transhuman consciousness and artificial intelligence.
Autorentext
Claudia Emmert (Dr.) ist seit 2014 Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen. Sie studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Romanistik an der Universität Stuttgart und promovierte über die Bühnenkompositionen und Gedichte von Wassily Kandinsky im Kontext eschatologischer Lehren seiner Zeit. Von 1994 bis 1999 war sie Leiterin der Galerie der Stadt Fellbach und stv. Kulturamtsleiterin. Von 1999 bis 2009 leitete sie das DSV Kunstkontor in Stuttgart. Von 2009 bis 2014 war sie Gründungsdirektorin des Kunstpalais in Erlangen und Leiterin der Städtischen Sammlung. Darüber hinaus erfüllte sie Lehraufträge an der Staatlichen Modeschule Baden-Württemberg in Stuttgart, der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn und den Deutschen Sparkassenakademien in Bonn, Potsdam, Landshut und Neuhausen auf den Fildern sowie am Kunsthistorischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Jürgen Bleibler studierte Bibliothekswesen, Kunstgeschichte und Germanistik. Ab 1992 war er als externer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Aufbau des Zeppelin Museums Friedrichshafen im Hafenbahnhof beteiligt, wo er im Anschluss sein wissenschaftliches Volontariat absolvierte. Seit 1998 ist er Leiter der Zeppelin-Abteilung des Museums. Er publizierte umfänglich und kuratierte zahlreiche Ausstellungen zur internationalen Entwicklungsgeschichte der Ballon- und Luftschifffahrt, des Flugzeug- und Schienenfahrzeugbaus sowie zur Technik-, Industrie- und Verkehrsgeschichte Friedrichshafens und der Bodenseeregion, zuletzt Vernetzung der Welt. Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik und Innovationen. Zukunft als Ziel.
Ina Neddermeyer studierte Kunstgeschichte, Politik und Philosophie in Berlin und Florenz. Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat am Kunstpalais in Erlangen betreute sie von 2013 bis 2016 die Städtische Sammlung Erlangen. Seit 2016 ist sie Kuratorin und Leiterin der Abteilung Kunst am Zeppelin Museum Friedrichshafen. Sie kuratierte mehrere Ausstellungen, u.a. Einzelausstellungen von Peter Land, Reynold Reynolds und Otto Dix sowie Gruppenausstellungen wie #catcontent, Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst und Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst.
Dominik Busch studierte Literaturwissenschaften, Kunst und Kunstpädagogik in Wuppertal und an der Kunstakademie Düsseldorf. Von 2012 bis 2014 forschte er zu kuratorischen Konzepten der 1990er Jahre an der Universität zu Köln. Danach arbeitete er für Esther Schipper, Berlin, und als Künstlerassistent für AA Bronson. Von 2017 bis 2018 war er wissenschaftlicher Volontär der Abteilung Kunst am Zeppelin Museum Friedrichshafen und leitet dort seit Juni 2018 die Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit. Zusammen mit Erika Hock kuratierte er zuletzt die Ausstellung IDEAL STANDARD. Spekulationen über ein Bauhaus heute.