Tiefpreis
CHF19.10
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 3 bis 4 Wochen.
Diese Einführung analysiert Kriminalität aus soziologischer Perspektive. Es werden einzelne Theorien zu den Ursachen von und dem Umgang mit Kriminalität präsentiert und am Beispiel ausgewählter Kriminalitätsformen empirisch angewendet. Darüber hinaus werden die Wirkungsmöglichkeiten von Prävention und sozialer Kontrolle als Formen gesellschaftlicher Reaktion auf Kriminalität diskutiert.
Autorentext
Christian Lüdemann, Jg. 1951, Diplom-Soziologe, Dr. phil., Privatdozent für Soziologie an der Universität Bremen. Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Mannheim, Bielefeld, Bremen und der International University Bremen (IUB). Seine Forschungsschwerpunkte sind Methodologie der Sozialwissenschaften, Anwendung und Überprüfung von Theorien rationalen Handelns in verschiedenen Handlungsbereichen (Gesetzgebung, Rechtsprechung, Fremdenfeindlichkeit, Kriminalität, Umweltverhalten, politische Partizipation). Thomas Ohlemacher, Jg. 1962, Diplom-Politologe, r. phil., Professor an der Niedersächsischen Fachhochschule für Rechtspflege und Verwaltung (Hildesheim), Privatdozent für Soziologie an der Universität Hamburg und Projektleiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN),H annover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Netzwerkanalye, Abweichendes Verhalten, Kollektives Verhalten sowie die Wechselwirkung von Wissenschaft und Öffentlichkeit
Klappentext
Diese Einführung analysiert Kriminalität aus soziologischer Perspektive. Es werden einzelne Theorien zu den Ursachen von und dem Umgang mit Kriminalität präsentiert und am Beispiel ausgewählter Kriminalitätsformen empirisch angewendet. Darüber hinaus werden die Wirkungsmöglichkeiten von Prävention und sozialer Kontrolle als Formen gesellschaftlicher Reaktion auf Kriminalität diskutiert. Diese Einführung analysiert Kriminalität aus soziologischer Perspektive. Als Ausgangspunkt dient ein allgemeines Modell sozialen Handelns, das die soziologische Grundfrage der Wechselwirkung zwischen Individuum und Gesellschaft durch die Integration von individueller Mikro-Ebene und gesellschaftlicher Makro-Ebene aufnimmt. Es werden einzelne Theorien zu den Ursachen von und dem Umgang mit Kriminalität präsentiert. Am Beispiel ausgewählter Kriminalitätsformen (u.a. fremdenfeindlicher Gewalt, Organisierter Kriminalität und des Holocausts) werden das Mikro-Makro-Modell sowie ausgewählte Theorien empirisch angewendet. Darüber hinaus werden die Wirkungsmöglichkeiten von Prävention und sozialer Kontrolle als Formen gesellschaftlicher Reaktion auf Kriminalität diskutiert, u.a. am Beispiel der kriminalpolitischen Umsetzung der "Broken-Windows-Theorie". Anhand von Experimenten und Modellversuchen im Strafrecht (u.a. der kontrollierten Heroinabgabe und dem Anti-Aggressivitäts-Training) wird die Effektivität kriminalpolitischer Maßnahmen dargestellt. An ausgewählten Beispielen wird abschließend die komplexe Wirkungsweise öffentlicher Diskussionen um Kriminalitätshäufigkeit und Kriminalitätskontrolle diskutiert. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende und Lehrende an Hochschulen und Universitäten als auch an Praktiker in den Bereichen Polizei, Sozialarbeit, Judikative, Medien sowie Öffentlichkeitsarbeit.