Tiefpreis
CHF46.80
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 3 Werktagen.
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen. Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica. Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.
Aus: Mediennerd Daniel Pietrzik September 2024
[] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Soziale Medien und Kritische Theorie: Eine Einführung eine unverzichtbare Lektüre für alle ist, die verstehen wollen, wie soziale Medien im Kontext des globalen Kapitalismus funktionieren. Es geht weit über eine technische Analyse hinaus und bietet tiefe Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und ethischen Dimensionen des digitalen Zeitalters. Fuchs gelingt es, uns die Augen zu öffnen für die tiefen Verflechtungen zwischen Medien, Macht und Kapital, und er bietet gleichzeitig Ansätze für Alternativen, die es zu erkunden gilt. Wer sich für die Schnittstelle von Medien, Gesellschaft und Kapitalismus interessiert, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
Aus: lehrerbibliothek Dieter Bach 15.03.2021
[] Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert. Nicht nur ökonomische Aspekte sondern vor allem auch politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik, Demokratietheorien, Populismus, Rassismus und Nationalismus, Big Data-Kapitalismus und Imperialismus stehen im Vordergrund.
Autorentext
Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.
Klappentext
Sie werden die sozialen Medien nie wieder auf dieselbe Weise betrachten. Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Von Nachrichten, Kriegsführung, Politik, Werbung, Konsum, Unterhaltung, Arbeit und Wirtschaft bis hin zu Freundschaften, Freizeit, Sprache und Alltagsleben haben sie die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, Informationen nutzen und die Welt verstehen. Soziale Medien prägen die heutige Gesellschaft und werden von ihr geprägt. Dieses Buch ist der ultimative Leitfaden, um Fragen von Eigentum, Macht, Klasse und (Un-)Gerechtigkeit zu ergründen. Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis für die Komplexität und die Widersprüche, die der Beziehung zwischen den sozialen Medien und der Gesellschaft zugrunde liegen.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Vorworte I. Grundlagen 1 Soziale Medien und Kritische Theorie 1.1 Überblick 1.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig? 1.3 Was ist die Kritische Theorie? 1.4 Ansätze der Kritischen Theorie 2 Was sind soziale Medien? 2.1 Überblick 2.2 Web 2.0 und soziale Medien 2.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialenMedien 2.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären 2.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien 2.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise 2.7 Schlussfolgerungen 3 Big Data im digitalen Kapitalismus 3.1 Überblick 3.2 Der digitale Kapitalismus 3.3 Big Data im digitalen Kapitalismus 3.4 Die Probleme von Big Data 3.5 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science 3.6 Schlussfolgerungen II. Plattformen 4 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien 4.1 Überblick 4.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien 4.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation 4.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien 4.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit 4.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 4.7 Schlussfolgerungen 5 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine? 5.1 Überblick 5.2 Googles politische Ökonomie 5.3 Googologie: Google und Ideologie 5.4 Arbeit bei Google 5.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen 5.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung 5.7 Schlussfolgerungen 6 Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten 6.1 Überblick 6.2 Facebooks politische Ökonomie 6.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp 6.4 Die Politische Ökonomie des Metaverse 6.5 Facebook und die Like-Ideologie 6.6 Falschnachrichten auf Facebook 6.7 Überwachungskapitalismus? 6.8 Schlussfolgerungen 7 Der Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von TikTok, Instagram, YouTube und Snapchat 7.1 Übersicht 7.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus 7.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus 7.4 Sozialistische Influencer:innen 7.5 Schlussfolgerungen 8 Elon Musks Twitter und die Kolonialisierung der politischen Kommunikation auf Twitter: Politische Ökonomie, digitale Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit 8.1 Überblick 8.2 Twitters Politische Ökonomie 8.3 Habermas' Konzept der Öffentlichkeit 8.4 Politische Kommunikation auf Twitter 8.5 Schroffe Kommunikation auf Twitter 8.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere 8.7 Schlussfolgerungen 9 Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien 9.1 Übersicht 9.2 Rechter Autoritarismus und Faschismus 9.3 Der digitale Autoritarismus auf sozialen Medien: Das Beispiel von Donald Trump 9.4 Digitale Technologien im Putinismus 9.5 Schlussfolgerungen 10 TikTok und die politische Ökonomie Chinas im globalen Kapitalismus 10.1 Überblick 10.2 Der globale Kapitalismus 10.3 Chinas Rolle im globalen Kapitalismus 10.4 TikToks Politische Ökonomie im globalen Kapitalismus 10.5 Schlussfolgerungen III. Zukunft 11 Wir brauchen wirklich soziale Medien 11.1 Die Realität der sozialen Medien: Zehn Probleme 11.2 Plattform-Kooperativen 11.3 Das öffentlich-rechtliche Internet 11.4 Wir brauchen wirklich soziale Medien 11.5 Schlussfolgerungen Literatur Register