15% Rabatt auf 100 Top-Reisespiele und Malbücher! Jetzt profitieren
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris

Kinderfahrzeuge

48 von 109 Artikeln

Welche Kinderfahrzeuge sind die Klassiker für Kinder?

Auf zwei, drei oder vier Rädern die Welt entdecken: Kinderfahrzeuge erfreuen sich schon bei den Kleinsten grosser Beliebtheit. Kein Wunder, schliesslich sind sie damit ganz schön flott unterwegs. So stehen in zahllosen Haushalten mit Kindern Lauf- und Dreiräder, Rutschautos wie zum Beispiel das berühmte Bobby-Car, Tretroller und Velos mit Stützrädern. Auch motorisierte Varianten setzen sich immer mehr durch - so wie elektrisch betriebene Kinder-Elektrofahrzeuge im Miniformat bekannter Automarken.

Warum sind Kinderfahrzeuge so beliebt?

Kinder lieben es, die Welt, in der sie leben, eingehend zu erkunden - erst auf allen vieren, später zunehmend auf beiden Beinen. Stolperfreie Entdeckungstouren sind mit einem Kinderfahrzeug angesagt. Schon bevor Ihr Kind die ersten Schritte gehen kann, klettert es auf Rutschauto und Co. und erobert die Welt. Bonus: Auf langen Touren schieben oder ziehen Sie Ihren Nachwuchs mit passenden Stangen einfach vor oder hinter sich her. Indoor-Autos sorgen an regnerischen Tagen im Kinderzimmer für Abwechslung.

Tipp: Ein weicher Teppich als Unterlage minimiert die Geräusche und sichert Ihr Kind im Falle eines Sturzes.

Ab welchem Alter eignet sich welches Kinderfahrzeug?

Mit Rutschautos bewegt sich Ihr Nachwuchs bereits ab etwa einem Jahr fort. Für Zweijährige eignen sich Laufräder und Roller als erste Fortbewegungsmittel auf Rädern perfekt. Kinderfahrzeuge mit Pedalen wie Gokarts und Tretautos lassen sich von Kindern ab drei Jahren sicher manövrieren. Das gilt auch für elektromotorische Fahrzeuge, wie Mini-Autos. Manche Dreijährige sind bereits auf Velos mit Stützrädern unterwegs.

Tipp: Kann Ihr Kind sicher mit einem Laufrad umgehen, können Sie erste Versuche mit einem Bike wagen.

Worauf achten beim Kauf von Kinderfahrzeugen?

Auf einem Kinderfahrzeug ist Ihr Nachwuchs mitunter rasant unterwegs. Eine robuste Verarbeitung gehört daher zu den wichtigsten Kaufkriterien. Sicherheitssiegel weisen auf eine geprüfte Qualität und schadstofffreie Materialien hin. Kontrollieren Sie die rollenden Gefährte regelmässig auf ihre Funktionalität und Fehlerfreiheit. Beachten Sie dabei auch die Aufhängung und den Zustand der Räder sowie Reifen. Ein Blick sollte nicht zuletzt der Sitz- oder Stehhöhe gelten. Jedes Kind hat einen anderen Wachstumsrhythmus, sodass die Altersangabe allein nicht immer ausreicht. Ihr Fahrzeug-Favorit sollte in jedem Fall für die Grösse Ihres Kindes geeignet sein.