Unternehmensgründungen stellen oftmals die Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung dar. Sie werden daher in vielen Ländern durch viel faltige wirtschaftspolitische Maßnahmen gefördert, obwohl bekannt ist, dass nicht alle Unternehmensgründungen glei chermaßen erfolgreich sind: Ein großer Anteil überlebt die ersten Jahre nicht, und unter den überlebenden Unternehmen sind deutliche und nachhaltige Unterschiede im Erfolg zu ver zeichnen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was wesentliche Einflussfaktoren für den Erfolg von Unternehmensgründungen sind. Eine nahe liegende Vermutung ist, dass die Qualifikation von Gründern einen entscheidenden Einfluss haben könnte, da sie dadurch in die Lage versetzt werden, die anstehenden Probleme und Entscheidungen einer Unterneh mensgründung besser, schneller oder zuverlässiger zu bewältigen. Eine Vielzahl von Studien hat sich deshalb auch mit dieser Frage beschäftigt. Allerdings sind die empirischen Befunde bisher eher uneindeutig und oft theoretisch schwach fundiert oder eklektisch argumentierend. Vor diesem Hintergrund hat sich Petra Moog das Ziel gesetzt, nicht nur eine weitere empiri sche Erhebung zur Diskussion beizusteuern, sondern auch den Versuch zu unternehmen, sich auf einen theoretischen Erklärungsansatz, nämlich die Humankapitaltheorie, zu konzentrieren und konsequent deren Erklärungsgehalt für den Erfolg von Unternehmensgründungen heraus zuarbeiten. Sie überträgt klassische humankapitaltheoretische Analysen auf selbständig Erwerbstätige und nutzt diesen Ansatz zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Grün dungserfolg und verschiedenartigen Qualifikationen bzw. Qualifikationsbündeln des Gründers. Hierfür differenziert sie erstmals systematisch nach partiellen undkomplementären Effekten verschiedenartiger Qualifikationselemente.
Als Hoffnungsträger der wirtschaftlichen Entwicklung werden Unternehmensgründungen in vielen Ländern durch unterschiedlichste Maßnahmen gefördert. Sie sind aber nicht alle gleichermaßen erfolgreich, sondern es gibt deutliche Unterschiede.
Petra Moog geht der Frage nach, welche Einflussfaktoren für den Erfolg einer Unternehmensgründung entscheidend sind. Sie konzentriert sich auf die Humankapitaltheorie und arbeitet deren Erklärungsgehalt für den Erfolg von Unternehmensgründungen heraus. Dabei unterscheidet sie zwischen partiellen und komplementären Effekten der Humankapitalausstattung des Gründers. Mittels eines selbst erhobenen Datensatzes, der auf rund 900 Start-ups aus der Raumordnungsregion Köln basiert, weist sie nach, dass Start-ups von gut ausgebildeten Gründern höhere Wachstumsraten in Umsatz, allgemeiner und hoch qualifizierter Beschäftigung erzielen.
Autorentext
Dr. Petra Moog promovierte bei Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln. Sie ist seit 2004 Habilitandin an der Universität Zürich und zudem freiberuflich in der Gründungsberatung tätig.
Klappentext
Petra Moog untersucht, welche Einflussfaktoren für den Erfolg einer Unternehmensgründung entscheidend sind. Sie arbeitet den Erklärungsgehalt der Humankapitaltheorie für den Erfolg von Unternehmensgründungen heraus und weist empirisch nach, dass Start-ups von gut ausgebildeten Gründern höhere Wachstumsraten in Umsatz, allgemeiner und hoch qualifizierter Beschäftigung erzielen.
Inhalt
I Das Phänomen unterschiedlichen Gründungserfolgs von Start-ups.- 1 Ausgangsfrage: Erfolgsunterschiede bei Unternehmensgründungen.- 2 Präzisierung der Fragestellung und Aufbau der Arbeit.- II Analyse des Forschungsstands personenbezogener Erklärungsansätze für den Gründungserfolg.- 1 Sozialpsychologische und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze.- 2 Ökonomische Theorien zur Begründung unterschiedlichen Gründungserfolgs.- 3 Abschließende Bewertung des Forschungsstandes der personenbezogenen Erfolgsfaktorenforschung.- III Ein humankapitaltheoretisches Modell zur Erklärung unterschiedlichen Gründungserfolgs.- 1 Forschungsstand der Humankapitaltheorie im Gründungskontext.- 2 Ein humankapitaltheoretisches Erklärungsmodell für den Gründungserfolg.- 3 Hypothesen zum Zusammenhang unterschiedlicher Investitionen in Humankapital auf Basis des Modells und Implikationen für die empirische Überprüfung.- IV Empirische Evidenz: Investitionen in Humankapital und Gründungserfolg.- 1 Datenbasis: Die Kölner Gründerstudie GrünCol! der Unternehmensdatensatz.- 2 Strukturdaten, Operationalisierung und deskriptive Befunde.- 3 Empirische Ergebnisse.- V Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Welchen Erklärungsbeitrag können gründungsrelevante Humankapital-Investitionen zum Erfolg neu gegründeter Unternehmen leisten?.- 2 Implikationen für die Bildungsausstattung junger Unternehmer.- 3 Forschungsdesiderata.