20%
4.90
CHF3.90
Download steht sofort bereit
Hilfe für die Helfer Tausend Fragen stellen sich bei der Entscheidung einen nahestehenden Menschen zu Hause zu betreuen. Kann ich die Pflege überhaupt leisten? Wie pflege ich gut und sicher? Was passiert, wenn ich krank werde? Wie finde ich einen guten Pflegedienst? Was leistet die Pflegeversicherung? Dieser Ratgeber beantwortet die Fragen pflegender Angehöriger leicht verständlich und einfühlsam, denn die Autorin kennt die Probleme und Fragen durch ihre langjährige Tätigkeit als Leiterin von Angehörigenkursen. Organisation: Wer finanziert was Grundpflege: Was ist wichtig und richtig Ernährung: Alarmsignale der Austrocknung und Fehlernährung Krankenbeobachtung: Die wichtigsten Symptome Prophylaxen: So können Gefährdung erkannt und vorgebeugt werden Bleiben Sie gesund: Das können andere für Sie tun Pflegetricks, Tipps im Umgang mit dem MDK und dem Pflegedienst, Checklisten und ein Lexikon unterstützen Sie bei der Pflege zuhause und helfen Ihnen dabei selbst gesund zu bleiben.
Wie geht es dir Wie geht es mir: Rat und Tat für pflegende Angehörige mit empathischen und leicht verständlichen Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die Autorin kennt die Probleme und Fragen durch ihre jahrelange Tätigkeit als Leiterin von Angehörigenkursen. Praxisnah erläutert sie die pflegerischen Grundlagen wie Grundpflege, Ernährung, Lagerung, Krankenbeobachtung, Vorbeugung vor Zweiterkrankungen, Dekubitus- und Wundversorgung etc. Zusätzlich gibt sie Tipps zur Pflege und zum Umgang mit dem MDK, ambulanten Pflegediensten und anderen Dienstleistern. Das Pflegewissen ist in kurzen Checklisten zusammengefasst. Im praktischen Anhang: Adressen von Selbsthilfegruppen, Formulare und ein "Lexikon medizinischer und pflegerischer Fachbegriffe".
Autorentext
Martina Döbele: Kursleiterin für pflegenden Angehörige; Krankenschwester mit WB zur Stationsleitung; Studium Sozialkompetenz; Dozentin für u.a. Praxisanleitung, Qualitätsmanagement, Beratung und Training für Mitarbeiter in amb. Pflegediensten; TQM-Auditorin;
Klappentext
Rat und Tat für pflegende Angehörige mit empathischen und leicht verständlichen Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die Autorin kennt die Probleme und Fragen durch ihre jahrelange Tätigkeit als Leiterin von Angehörigenkursen. Praxisnah erläutert sie Grundpflege, Ernährung, Lagerung, Krankenbeobachtung, Vorbeugung vor Zweiterkrankungen, Dekubitus- und Wundversorgung etc. Zusätzlich gibt sie Tipps zur Pflege und zum Umgang mit dem MDK, ambulanten Pflegediensten und anderen Dienstleistern. Im Anhang: Adressen von Selbsthilfegruppen, Formulare, "Lexikon medizinischer und pflegerischer Fachbegriffe". Plus: Pflegewissen in kurzen Checklisten.
Zusammenfassung
Hilfe für die Helfer
Tausend Fragen stellen sich bei der Entscheidung einen nahestehenden Menschen zu Hause zu betreuen.
Was leistet die Pflegeversicherung?
Dieser Ratgeber beantwortet die Fragen pflegender Angehöriger leicht verständlich und einfühlsam, denn die Autorin kennt die Probleme und Fragen durch ihre langjährige Tätigkeit als Leiterin von Angehörigenkursen.
Bleiben Sie gesund: Das können andere für Sie tun
Pflegetricks, Tipps im Umgang mit dem MDK und dem Pflegedienst, Checklisten und ein Lexikon unterstützen Sie bei der Pflege zuhause und helfen Ihnen dabei selbst gesund zu bleiben.
Inhalt
Zu Hause pflegen wie soll das gehen? Eine Entscheidungshilfe.- Sie sind nicht alleine Pflegen in Deutschland.- Entscheidung zur Pfledge.- Pflegestufe Gelder Hilfsmittel.- Wegweiser durch die Gesetze SGB V, SGB XI und SGB XII.- Was Sie über das Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) wissen sollten.- Wer kann sonst noch helfen?.- Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst.- Miteinander leben miteinander reden.- Ich pflege Dich zu Hause Pflegegerechtes Wohnen.- Ich verstehe Dich nicht Einige Kommunikationsregeln.- Wie gehts es dir heute Krankenbeobachtung.- Wie geht es Dir heute? Die Krankenbeobachtung.- So pflegen Sie richtig Pflegetechniken.- Prinzipien der Pflege.- So pflegen Sie richtig.- Individuelle Körperpflege Gewohnheiten sind unterschiedlich.- Hat es Dir geschmeckt?.- Wundliegen, Lungenentzündung, Blutgerinnsel So beugen Sie Zweiterkrankungen vor.- Wenn Sie mehr tun wollen Wahrnehmen, Berühren und Bewegen.- Besondere Situationen Die spezielle Pflege.- Die Hausapotheke.- Die Hausmedizin.- Abschied nehmen.- Rechtzeitig vorsorgen.- Abschied nehmen.- Und bei alldem Wie geht es Ihnen?.- Bleiben Sie gesund!.