Tiefpreis
CHF22.30
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 5 bis 7 Werktagen.
Eine der wichtigsten Fragen in der politischen Bildung lautet heute: Was heißt es eigentlich, kompetenzorientiert Politik zu unterrichten? Diese Frage behandeln die Autoren in diesem Buch aus der Perspektive der Unterrichtsplanung und -analyse und sie konkretisieren sie: Was unterscheidet einen kompetenzorientierten Unterricht von einem anderen Unterricht? Was bedeutet es in der Praxis, eine Unterrichtseinheit kompetenzorientiert zu planen? Nach welchen fachdidaktischen Kriterien lässt sich kompetenzorientierter Unterricht reflektieren und analysieren? Das Buch entstand aus einem Unterrichtsprojekt zum Thema Krieg und Frieden in einer 9. Gymnasialklasse einer hessischen Gesamtschule. Im Rahmen dieses Projekts wurden zehn Unterrichtseinheiten geplant, durchgeführt, videographiert und analysiert. Ausgesuchte Szenen sind auf der beigefügten CD dokumentiert. Buch und CD bieten Lehrerinnen und Lehrern eine optimale modellhafte Einführung in die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und gleichzeitig eine Diskussionsbasis für die Grundfragen der Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.
Autorentext
Uwe Gerhard ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen und war wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps- Universität Marburg. Maria Helmis ist Studierende des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Politik & Wirtschaft, Deutsch und Geschichte und studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung. Peter Henkenborg Dr., ist Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Quint Krowinn war Studierender des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Politik & Wirtschaft, Sport und Ethik und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Inszenierung fachlicher Aufgabenkulturen". Derzeit ist er Referendar in Bremen. Mathias Lotz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fachdidaktik Sozialkunde/Politik des Instituts für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz und war vorher studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Gerrit Mambour Dr., ist Ausbilder am Studienseminar GHRF Marburg und leitet am hessischen Landesschulamt die Fortbildungsreihe KoLLeG ("Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in den Gesellschaftswissenschaften"). Sophie Schmitt Dipl. Päd., M.A., arbeitete bis Dezember 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Christian Scheinert ist Studierender des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg für die Fächer Politik & Wirtschaft und Sport und war studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der politischen Bildung. Renate Stellbogen war Ausbilderin am Studienseminar Frankfurt und Mitglied im Leitungsteam des Fortbildungsprogramms KoLLeG (Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in den Gesellschaftswissenschaften) des Landes Hessen. Klaus Trautwein war Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg sowie Leiter des Fortbildungsprogramms KoLLeG (kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in den Gesellschaftswissenschaften) des Landes Hessen und ist heute im Ruhestand. Laura Vaupel ist Studierende des gymnasialen Lehramts an der Philipps-Universität Marburg in den Fächern Politik & Wirtschaft und Französisch. Sie ist studentische Hilfskraft im Institut für Schulpädagogik und war studentische Hilfskraft im Projekt "Kompetenz-orientiert Politik unterrichten". Marie Winckler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt
Zusammenschau: Die Unterrichtseinheit im Überblick 1. Lässt sich Frieden durch Krieg herstellen? Der Fall Libyen: Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden' von Marie Winckler II. Begründungen: Der theoretische Rahmen der Unterrichtsplanung 1. Qualitätskriterien: Was heißt Kompetenzorientierung in der politischen Bildung? von Peter Henkenborg 2. Schlüsselfragen: Ein Modell der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung von Peter Henkenborg und Quint Krowin III. Vorbereitung: Die Planung der Unterrichtseinheit 1. Lernen auf Kompetenzen beziehen von Peter Henkenborg 2. Lernen auf Inhalte beziehen von Mathias Lotz und Christian Scheinert 3. Lernen diagnostizieren von Maria Helmis und Laura Vaupel 4. Lernumgebungen gestalten 4.1 Die Strukturierung des Lernprozesses durch Lernwege und Lernschritte von Mathias Lotz 4.2 Methoden von Peter Henkenborg 4.3 Lernaufgaben von Klaus Trautwein IV. Reflexionen: Die Analyse der Unterrichtseinheit 1. Die Planungsperspektive von Marie Winckler 2. Die Durchführungsperspektive von Gerrit Mambour 3. Die Fortbildungsperspektive von Renate Stellbogen 4. Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler von Uwe Gerhard und Sophie Schmitt V. Ausblick: Die Unterrichtseinheit weiterentwickeln 1. Eine Bilanz der Stärken und Schwächen der Unterrichtseinheit von Marie Winckler 2. Von Libyen nach Mali: Ein Transfer des Planungsmodells von Marie Winckler VI. Anhang 1. Literatur 2. Abkürzungsverzeichnis 3. Die Materialien der Unterrichtseinheit auf der CD-ROM 4. Ausgewählte Filmszenen aus dem Unterricht auf der CD-ROM 5. Autorinnen und Autoren