10%
31.50
CHF28.35
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Sie möchten Ihre eigenen Bienen halten und selbst leckeren Honig produzieren? Kein Problem! "Imkern für Dummies" führt Sie Schritt für Schritt durch alle Phasen der Honigproduktion: von der Auswahl der richtigen Ausrüstung bis zur Ernte und Vermarktung Ihres eigenen Honigs. Sie erfahren alles, was Sie über die Biologie, Züchtung und Pflege Ihres Bienenvolkes wissen müssen, wie Sie Schädlinge bekämpfen und sich Ihren Bienen nähern, ohne gestochen zu werden. So können Sie vielleicht schon bald Ihren eigenen Honig genießen.
Autorentext
Howland Blackiston ist seit 1981 leidenschaftlicher Imker. Er hat in über 40 Ländern Vorträge über das Imkern gehalten, unzählige Artikel zum Thema verfasst und darüber im Fernsehen berichtet, darunter auch bei CNBC, CNN oder The Discovery Channel. Zudem war er lange Zeit Präsident der "Back Yard Beekeepers Association" und ist Mitbegründer der Website www.bee-commerce.com.
Klappentext
Abrakadabra Simsalabien!
Hier geraten Sie ins Schwärmen Sie möchten Ihre eigenen Bienen halten und selbst leckeren Honig produzieren, wissen aber nicht, wie Sie das bewerkstelligen können? Kein Problem! Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch alle Phasen der Honigproduktion: von der Auswahl der richtigen Ausrüstung und der Anschaffung der Tiere bis zur Ernte und Vermarktung Ihres eigenen Honigs. Sie erfahren alles, was Sie über die Biologie, Züchtung und Pflege Ihres Bienenvolks wissen müssen, wie Sie Schädlinge bekämpfen und wie Sie sich Ihren Bienen nähern, ohne gestochen zu werden. So können Sie schon bald Ihren eigenen, gesunden Honig genießen. Sie erfahren
Wie sich Ihre Bienen in Ihrem Garten wohlfühlen
Inhalt
Uber den Autor 7
Uber den Ubersetzer 7
Uber die Fachkorrektoren 7
Widmung 8
Danksagung des Autors 9
Vorwort 10
Einleitung 23
Uber dieses Buch 23
Uber dieses Buch hinaus 25
Konventionen in diesem Buch 25
Torichte Annahmen Uber die Leser 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie es weitergeht 27
Teil I Vernarrt in ein Insekt 29
Kapitel 1 Cogito ergo sum(m)? - Ich denke, also bi(e)n ich? 31
Die Vorzuge des Imkerns 32
Honig, das flussige Gold 33
Die wichtige Rolle der Biene fur die Landwirtschaft 35
Ein Teil des Ganzen: Rettet die Bienen! 35
Informieren Sie sich und andere! 36
Bienen machen Sie gesund 37
Haben Sie das Zeug zum Imker? 37
Umweltfaktoren 38
Gesetzliche Bestimmungen 38
Kosten und AusrUstung 39
Zeit und Aufwand 40
Die Personlichkeit des Imkers 40
Allergien 40
Die VorzUge wesensgemaBer Bienenhaltung 41
WesensgemaBe Bienenhaltung 41
Bioimkerei 41
Finden Sie Ihren Mix 42
Kapitel 2 Das Leben im Bienenstock 43
Der Korper der Honigbiene 44
Das Skelett 44
Der Kopf 44
Der Thorax 45
Das Abdomen 46
Das Wunder der Bienensprache 47
Pheromone 47
Tanzchen gefallig? 48
Eins, zwei oder drei - das Kastenwesen der Bienen 49
Ihre Majestat, die Konigin 49
Das fleiBige Arbeiterbienchen 52
Der bemitleidenswerte Drohn 57
Der Entwicklungszyklus der Honigbiene 58
Alles beginnt mit dem Ei 59
Die Larve 61
Die Puppe 62
Andere stechende Insekten 64
Die Hummel 64
Die Holzbiene 65
Die (deutsche) Wespe 65
Die Hornisse 67
Teil II Das Abenteuer beginnt 69
Kapitel 3 Erste Entscheidungen vorab 71
Autsch! Wie Sie Ihre Angst vor Bienenstichen verlieren 71
Was tun, wenn ich gestochen wurde? 73
Allergische Reaktionen 74
Erhohen Sie Ihre Toleranzgrenze 74
Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen 74
Bedenken von Familie und Nachbarn zerstreuen 75
Am rechten Fleck - wo Sie Ihren Bienenstock aufstellen konnen 76
(GroB-)Stadtbienen 79
Wasser fUr die Bienen 81
Zusammenhang zwischen geografischer Lage und Honiggeschmack 84
Die beste Zeit, um loszulegen 85
Kapitel 4 Welche Beute passt zu mir? 87
Die ortliche Situation 87
Die Langstroth-Beute 88
Die Warr'e-Beute 90
Die Kenya-Obertragerbeute 93
Ablegerbeute 95
Die Beobachtungsbeute 97
Schnurstracks zur besten Beute 99
Beuten zur Honiggewinnung 99
Beuten zur Pflanzenbestaubung 99
Beuten zur Wissensvermittlung 99
Kapitel 5 Das Handwerkszeug des Imkers 103
Ihr Einstieg mit der Magazinbeute 103
Die wesentlichen Bestandteile der Beute 105
Der Beutenbock 105
Der Unterboden 107
Der Fluglochkeil 107
Die Zargen 107
Das Absperrgitter 108
Der Honigraum 109
Die Rahmchen 111
Die Mittelwand 112
Der Innendeckel 115
Das Dach 117
Jetzt wird's ernst: Bestellung der Beuteteile 117
Einsteigersets 118
Die Beute zusammensetzen 118
ZufUtterungeinrichtungen 119
Der Futtertrog 119
Der Futtereimer 121
ZufUttern mit einem Ziplock-Beutel 122
ZufUttern mit Futtertasche 123
Imkerwerkzeuge 124
Der Smoker 124
StockmeiBel und Wabenheber 125
Imkerkleidung 125
Der Schleier 126
Handschuhe 127
Weiteres hilfreiches Zubehor 128
Erhohter Beutenbock 128
Ablage fUr Rahmchen 130
Der Bienenbesen 130
Der Lattenrost 131
Offene Unterboden 131
Der Imkerwerkzeugkasten 132
Kapitel 6 Die Bienen sind da! 135
Die Wahl der Bienenrasse 135
So kommen Sie an Ihr erstes Bienenvolk 138
Bestellung als Tierversand 138
Erwerb eines Ablegers 140
Kauf eines Volkes 141
Gratis - einen wilden Schwarm einfangen 141
Den besten Bienenhandler finden 142
Der ideale Zeitpunkt fUr die Bestellung 143
Die Bienen treffen bei Ihnen ein 144
Allererste Schritte bei Postversand 145
Rezept fUr Zuckersirup 145
Endlich daheim - das 'Aussetzen' der Bienen 146
Teil III Auf TuchfUhlung mit den Bienen 153
Kapitel 7 Sesam offne Dich - den Bienenstock inspizieren 155
Besuchszeiten festlegen 155
Gute Vorbereitung ist das A und O 156
Vermeiden Sie starken Duft 156
Anziehen und los geht's 157
Bedienung des Smokers 158
Offnen der Beute 160
Die Futterzarge entfernen 162
Entfernen des Innendeckels 164
Die Beute ist offen! Und jetzt? 165
Kapitel 8 Sieh an, sieh an - die Inspektion 167
Die wichtigsten Aufgaben wahrend der Durchsicht 167
Das auBerste Rahmchen herausnehmen 169
StUck um StUck durch die Beute 170
Inspektion der Rahmchen 170
Der richtige Moment zum Rauchen 171
Was Sie stets im Blick haben mUssen 172
Das letzte Rahmchen einsetzen 173
Klappe zu - VerschlieBen der Beute 174
Die ersten acht Wochen Ihrer Kolonie 175
Check-In - die erste Woche ist vergangen 175
Zweite und dritte Woche 177
Vierte bis achte Woche 180
Kapitel 9 Alles zu seiner Zeit - der Saisonkalender 185
Auf und ab - die turbulenten Sommertage 185
Wichtige Termine im Sommer 186
Zeitaufwand im Sommer 187
Herbstliche Aufgaben des Imkers 187
Wichtige Termine im Herbst 187
Zeitaufwand im Herbst 190
Zusammengekuschelt durch den Winter 190
Wichtige Termine im Winter 191
Zeitaufwand im Winter 191
Der FrUhling naht - und damit Ihre zweite Saison 192
Wichtige Termine im FrUhjahr 192
Zeitaufwand im FrUhjahr 193
Medikamente 194
Erweitern der Zargen 194
Der Imkerkalender 195
Teil IV Die alltaglichen Sorgen des Imkers 197
Kapitel 10 Vorsicht ist besser als Nachsicht! 199
Und weg waren die Bienen ... 199
Schwarmen 199
Auf und davon - eine Kolonie verschwindet 208
Wo hat sich nur die Konigin versteckt? 209
Der Natur ihren Lauf lassen 210
Bestellung einer Ersatzkonigin 210
Die neue Konigin wird eingesetzt 210
Erfrorene Brut 212
Keine Chance den Honigraubern! 213
So erkennen Sie Honigrauber 213
Einen laufenden Honigraub stoppen 214
Honigraub im Ansatz verhindern 214
Das DrohnenmUtterchen 215
Woran Sie DrohnenmUtterchen erkennen 216
DrohnenmUtterchen beseitigen 216
Gefahren durch Pestizide 218
Die berUhmt-berUchtigten 'Killerbienen' 218
Killerbienen in Europa 218
Was genau sind 'Killerbienen'? 219
Kapitel 11 Volkerkollaps 223
Was genau ist Volkerkolla…