Tiefpreis
CHF21.10
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Vorwort
Den Wanderführer zum südlichen Abschnitt des Grünen Bands zwischen Bad Elster und Walkenried (37 Etappen) finden Sie finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autorentext
Anne Haertel, Jahrgang 1972, aufgewachsen in Blankenburg/Harz, hat die offenen Grenzen nach dem Mauerfall 1989 ausgiebig genutzt, um die unermesslich weite Welt zu erkunden und die Sehnsucht der Ferne zu schnuppern. Sie verbrachte längere Auslandsaufenthalte in Israel/Palästina und in Russland, arbeitete zeitweise in Ländern Osteuropas und Zentralasiens und verschrieb sich der vielfältigen Sozial- und Bildungsarbeit. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin in leitender Stellung und schreibt in ihrer Freizeit Wanderbücher und Reiseführer oder sie ist unterwegs. "Bewegung, Natur, Geschichte und Kultur, gutes Essen und Geselligkeit sind meine Grundbedürfnisse und wohl auch die von anderen Menschen." All das findet sich auf dem langen Weg an der deutsch-deutschen Grenze. Die Grenze mit ihren Geschichten mahnt uns, sich für Frieden und Freiheit, für Gerechtigkeit und Demokratie einzusetzen. Jeder Schritt erinnert daran, dass die Achtung der Menschenwürde und die Überzeugung, mit anderen Menschen zu fühlen und sie im Guten zu unterstützen, das Wichtigste ist, was uns zum Menschen macht. Jeder Mensch ist gleich viel wert. Diktaturen manipulieren Menschen und ihre Gedanken und sie verdrehen menschliche Tugenden. "Ich bin fest davon überzeugt, dass Grenzen und Mauern zwischen Menschen, Gruppen und Staaten fallen werden und jegliche Wahrheit wann auch immer ihren Weg zum Licht findet." Bisher sind von ihr erschienen: ADLERWEG im Bergverlag Rother GRÜNES BAND DER SÜDEN im Trescher-Verlag
Klappentext
Tour 3, 12, 20, 30 ALTE UND NEUE GRENZBEFESTIGUNGEN Festungen, Wallanlagen und Hochsicherheitstrakte > Tour 21, 14, 28, 32 STANDHAFTE ZEUGEN DER JAHRHUNDERTE Klöster, Fachwerk, Gutshäuser > Tour 1, 6, 32 KRANICHE, BIBER UND SEEADLER Seltene Tiervielfalt am Grünen Band > Tour 12 und 21 SCHICKSALE HÜBEN UND DRÜBEN Gescheiterte und geglückte Fluchten > Tour 2, 29 und 32 VERSCHWUNDENE ORTE Jahrsau, Stresow, Lankow, Lenschow > Tour 18, 19, 30, 31 KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Erinnerungen aus Glas, Stein und Metall > Tour 5, 6, 23, 31 Wandern am Grünen Band ist ein unvergessliches Erlebnis ohne Gleichen. Wo einst vermeintlich Totenstille herrschte, sind heute Fauna und Flora emsig beschäftigt, die geschützte Natur für sich zu gewinnen. Die Ausmaße der 44 Jahre anhaltenden Grenzbefestigung mitten durch Deutschland begleiten uns auf der 644 Kilometer langen Wanderung anhand noch vorhandener Grenzreste, Erinnerungsorte und erlebter Schicksale. Wir durchlaufen den Harz, das Harzvorland, die Altmark, das Wendland und kommen zur Elbe. Von dort geht es durch die reiche Seenlandschaft am Schaalsee und am Ratzeburger See entlang über Binnendünen nach Lübeck und von dort zur Ostsee. Jeder Tag bietet zahlreiche Eindrücke und neue Erkenntnisse. Jeder Schritt mahnt uns an das hohe Gut der Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit. Dieser Wanderführer bietet alle Informationen, die Sie für einzelne Etappen oder eine komplette Wanderung an der Grenze brauchen. >>> Den dieses Buch ergänzenden Reiseführer zum südlichen Abschnitt des Grünen Bands finden sie auf der Website des Trescher Verlags.
Leseprobe
VORWORTVom Harz bis ans Meer - mit diesem Traumbild von Meeresrauschen, blauem Himmel, Sandstrand und Glück vor Augen machen wir uns auf den Weg. Beim Grünen Band handelt es sich jedoch nicht um einen x-beliebigen Fernwanderweg, sondern um die ehemalige deutsch-deutsche Grenze (1945-1989) mit Minen, Toten, Zwangsaussiedlungen und Sperrzonen. Die Grenzzeit gerät bereits wieder in Vergessenheit, aber für viele Anwohner ist sie noch immer gegenwärtig. Davon zu erfahren, bereichert unser Leben. Eine Wanderung am Grünen Band bringt ein Stück Allgemeinbildung auf einem Weg voller Vielfalt und reicher Entdeckungen. Sie ist aber auch eine sportliche Herausforderung angesichts der manchmal langen Strecken und der geringen Infrastruktur an Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. Wer eher körperliche Herausforderungen sucht, ist hier trotz Flachland dennoch richtig. Zwischendurch gibt es ab und zu auch erstaunliche Auf- und Abstiege.Auf dem langen Weg nach Norden kommen wir an übriggebliebenen Zeugnissen der Grenzbefestigung vorbei. In der etwa vier Jahrzehnte unberührt gebliebenen Natur erfahren wir von den Bedürfnissen und Interessen der Menschen in Ost und West und lesen von ihren Schicksalen an diesem Todesstreifen. So furchtbar die Zeit der deutschen Teilung zwischen 1945 und 1989 trotz Gewöhnungseffekt für Viele und Vieles an der Grenze gewesen ist, so ist uns doch der Grenzstreifen, als einzigartiges Biotop und Ort der Mahnung und Erinnerung geblieben. Während das südliche Grüne Band von Bad Elster nach Walkenried zahlreiche Gebirge durchquert, führt uns das nördliche Band erst über den Harz, dann durchs Harzvorland, durch die fruchtbare Altmark über den Arendsee bis zur Elbe und von dort weiter durch die seenreiche Landschaft nach Lübeck. Von Lübeck ist es nicht mehr weit bis zur Halbinsel Priwall, die wir wieder verlassen, um am Ostseebad Boltenhagen zu enden. Wir streifen dabei Thüringen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Direkt am Grünen Band oder nicht weit entfernt lohnt sich auch ein Besuch der Städte Ilsenburg, Hornburg, Helmstedt, Wittingen, Salzwedel, Boizenburg, Lauenburg, Ratzeburg, Lübeck und Ostseebad Boltenhagen. Die 33 Tagesetappen des Fernwanderweges können Sie am Stück, in mehreren Abschnitten oder einzeln erwandern. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Buch. Wenn Sie viel unterwegs sind, empfehlen wir, es vorsorglich in der Tasche oder im Auto zu haben. Sollten Sie in der Gegend sein, laufen Sie einfach mal wieder eine Tour. Ich lade Sie dazu ein, ein grünes Band als Erkennungszeichen der Grüne-Band-Wanderer an Ihren Rucksack zu knüpfen. Es soll - im Sinne der Grenzerfahrung - für Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bewahrung der Natur flattern und täglich Mut verleihen, Schritte in diese Richtung zu gehen. Eine Wanderung am Grünen Band ist eines der Dinge, von denen man am Ende des Lebens sagen möchte: "Das habe ich gemacht. Das habe ich geschafft!" Ich wünsche Ihnen eine erlebnisreiche Zeit und einen "Guten Weg"! Vielen Dank für Ihre Hinweise und Anregungen zum Buch, di…